Navigation überspringen Zu den Cookie Einstellungen
Neues. Wichtiges. Schönes.

Aktuelles

Doppelpack aus Bremen am Werk!

Im Frühjahr 2024 durften wir die Eröffnung der neuen Kita "Zum guten Hirten" in Varel feiern. Dieses hochmoderne und effiziente Gebäude hat bereits alle Kita-Kinder begeistert, doch nun fehlt noch der letzte künstlerische Schliff. Um diese besondere Kita mit dem individuellen Treppenhaus eine kreative Note zu verleihen, haben wir Thomas Gerlach von der Firma Doppelpack aus Bremen eingeladen.

 

Bereits in seiner Kindheit zeigte Thomas ein außergewöhnliches Talent: Er konnte seine Eltern eher mit seinen Zeichnungen beeindrucken, als dass er ihren Namen richtig schreiben konnte. Schon früh wurde klar, dass hier ein großes künstlerisches Talent heranwuchs. Während andere noch mit Durchpausen beschäftigt waren, zeichnete und malte er aus freiem Herzen. Diese Leidenschaft ließ ihn nie los und führte ihn schließlich in den Beruf des Bauzeichners. Doch 1999 wagte er den mutigen Schritt, sein Leben als Künstler zu gestalten.

 

"Tom" hat im Laufe der Jahre viele Techniken erlernt und seine Fähigkeiten durch "Learning by Doing" verfeinert. Heute wird er für die Kita ein friesisches Bild mit einer rauen Nordsee an die Wand im Treppenhaus malen - ein Kunstwerk, das die Fantasie der Kinder anregen und die Atmosphäre des Hauses bereichern wird. 

 

Ein herzliches Dankeschön an Tom Gerlach für seine grandiose Arbeit! Wir freuen uns darauf, die kreative Vision in der Kita "Zum guten Hirten" zum Leben zu erwecken! 

 

Das fertige Bild erscheint am 24.04.2025 auf unserer Website.

 

11.04.2025

Herzlichen Glückwunsch, Kita-Fachwirtin!

Es ist uns eine Freude, mitteilen zu können, dass unsere Mitarbeiterin Martina Schreiber sich mit viel Engagement und Leidenschaft zur Kita-Fachwirtin qualifiziert hat!

 

Ihre Reise begann am 01. August 2001, als sie als Erzieherin bei der Diakonie Varel e.V. in Obenstrohe startete. Nach zwei Jahren wechselte sie zur Kita

"Zum guten Hirten" in Varel, wo sie zunächst als Gruppenleitung tätig war. Schon bald wurde ihr Potential erkannt, und es wurde klar, dass sie die Rolle der stellvertr. Kita-Leiterin übernehmen sollte.

 

Um ihre Fachkompetenz weiter auszubauen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen, entschloss sich Martina, den Abschluss zur Kita-Fachwirtin zu machen. Diese anspruchsvolle Langzeitfortbildung, die über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren im Evangelischen Bildungshaus Rastede stattfand, meisterte sie mit Bravour.

 

Wir gratulieren ihr herzlich zu diesem tollen Erfolg und sind gespannt auf die positiven Ideen, die sie in ihrer neuen Rolle setzen wird!

 

v. l. n. r. Vorstand Jörg Peters, stellvertr. Kita-Leiterin Martina Schreiber,

Kita-Leiterin Iris Artz

 

09.04.2025

Ostergottesdienst im Obenstroher Gemeindehaus

In Obenstrohe wurde ein ganz besonderer Ostergottesdienst gefeiert.

Die Kita St. Michael, die direkt an das Gemeindehaus grenzt, feierte gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften einen wunderschönen Gottesdienst. 

 

Die Schulfüchse, die sich im Vorfeld kreativ betätigt hatten, zogen mit ihren selbstgebastelten Palmwedeln in das Gemeindehaus ein. Begleitet von dem Lied "Hosianna" fanden sich alle Kinder in einem großen Kreis zusammen und sagen Lieder wie "Hört ihr´s läuten", "Es lacht die liebe Sonne", "Farbenlied", "Halleluja, es ist Ostern" und den "Oster-Ruf".

 

Pastor Rebbe erzählte den Kindern die Geschichte von der Auferstehung Jesu. Dabei kamen viele neugierige Fragen auf: Lebt Jesus wirklich? Wo lebt er? Kann man ihn sehen? Pastor Rebbe erklärte geduldig, dass man Jesus nicht sehen kann, aber man ihn fühlen kann - eine Antwort, die die Kinder zum Nachdenken anregte.

 

Ein weiterer Höhepunkt war die Fürbitte, in der die Schulfüchse für das Essen und Trinken dankten. Hierbei hatten die Kinder die Möglichkeit, frei zu sprechen und ihre Gedanken zu äußern - eine wertvolle Übung, die sie mit viel Freude meisterten.

 

Besonders schön war, dass an diesem Tag auch der Zukunftstag stattfand, an dem acht Jugendliche am Gottesdienst teilnehmen konnten.

 

Insgesamt war es ein toller Ostergottesdienst, der allen Kindern in schöner Erinnerung bleiben wird.

 

03.04.2025

Zukunftstag 2025 - Ein unvergesslicher Tag

Am 03.04.2025 fand der Zukunftstag 2025 statt - ein Aktionstag, der Jugendlichen die Möglichkeit bietet, Berufe hautnah zu erleben und ihren Traumberuf zu entdecken. In der Kita St. Michael in Obenstrohe durften wir in diesem Jahr acht engagierte Schüler begrüßen, die bereits um 07:30 Uhr voller Vorfreude eintrafen.

 

Unsere Kita-Leiterin, Frau Buchtela, hieß die Jugendlichen herzlich willkommen und teilte sie auf unsere fünf Gruppen auf. Gemeinsam nahmen sie am Morgenkreis teil, wo fröhliches Singen und das Vorlesen einer Geschichte auf dem Programm standen. Nach einem gemeinsamen Frühstück erlebten alle eine besondere Überraschung: den Ostergottesdienst mit Pastor Rebbe im Obenstroher Gemeindehaus.

 

Die Kinder der Kita trugen aktiv zum Gottesdienst bei und zogen mit selbstgebastelten Palmenwedeln in das Gemeindehaus ein. Es war ein rundum wunderschöner Gottesdienst, der sowohl für die Kleinen als auch für die Großen ein unvergessliches Erlebnis darstellte.

 

Im Anschluss daran ging es für alle in den großzügigen Außenbereich der Kita, wo sie gemeinsam auf den Spielgeräten spielen konnten. Dieser Zukunftstag hat uns einmal mehr gezeigt, wie wertvoll die pädagogische Arbeit mit Kindern ist. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, den Jugendlichen einen Einblick in unsere Arbeit zu geben und ihnen die Freude und Bedeutung dieser Berufung näherzubringen.

 

Wir freuen uns auf viele weitere Zukunftstage und darauf, noch mehr junge Menschen für die pädagogische Arbeit zu begeistern!

 

03.04.2025

Offen und integrativ - was bedeutet das für mich als Fachkraft?

Es war eine wunderbare Gelegenheit, unser Konzept eines offenen und integrativen Kindergartens vorzustellen, als wir kürzlich die Abschlussklassen der Fachschule für Sozialpädagogische Assistenten der BBS Varel bei uns begrüßen durften. In unserer Kita ist die Beteiligung der Kinder ausdrücklich erwünscht. Somit wurden die Kinder aktiv in die Planung, Organisation und Durchführung dieses Vormittags miteinbezogen. Schon Tage vorher haben die Kinder in der Wortwerkstatt Namenschilder angefertigt und sich überlegt, für welchen Auszubildenden sie eine Patenschaft übernehmen möchten. Die Kinder haben den Auszubildenden, die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der einzelnen Funktionsräume gezeigt, ihnen die Regeln der Kita erklärt und sie zum Frühstück in die Cafeteria eingeladen.

 

Aber was bedeutet "offen und integrativ" eigentlich? Die Konzeption der offenen und inklusiven pädagogischen Arbeit ist so ausgerichtet, dass wir alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Einschränkung willkommen heißen und niemanden ausgrenzen. Wir bauen gruppenübergreifende Beziehungen zu den Kindern auf, die auf Respekt, Beständigkeit und Toleranz beruhen. Das bedeutet, dass wir einen Rahmen schaffen, der den Kindern Sicherheit und Orientierung bietet und sie sich auf einfühlsame Bezugspersonen verlassen können, die die nonverbalen und verbalen Signale der Kinder wahrnehmen.

 

Es hat uns viel Freude bereitet, unser Wissen und unsere Erfahrung zu teilen, und wir freuen uns schon auf das nächste Mal! Offenheit und Integration sind nicht nur Begriffe, sondern Werte, die wir in unserer täglichen Arbeit leben. Sie sind der Schlüssel zu einer positiven Entwicklung für alle Kinder und eine Bereicherung für alle Fachkräfte.

 

17.03.2025

Weiden-Tipi für die Kita "St. Martin" in Dangastermoor

In einem inspirierenden Projekt haben die Kinder unserer Kindertagesstätte

St. Martin ein wunderschönes Weiden-Tipi auf deren Spielplatz errichtet. Dank der großzügigen Spende von Weidenruten aus der Baumschule Carstens in Streek konnten die kleinen Baumeister ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gleichzeitig wertvolle Fähigkeiten erlernen.

 

Während des Bauprozesses haben die Kinder nicht nur ihre Feinmotorik geschult, sondern auch wichtige mathematische Kompetenzen wie das Messen zum Erstellen eines perfekten Kreises und das Bestimmen der Tiefe der Löcher erlernt. Sie haben Formen erfasst und den Umgang mit verschiedenen Geräten, Materialien und Werkzeugen wie Zollstock, Erdbohrer und Sand geübt, um den Kreis zu markieren.

 

Dieses Projekt hat den Kindern nicht nur die Möglichkeit gegeben, handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch den Teamgeist gestärkt. Gemeinsam haben sie etwas Wundervolles geschaffen, das nicht nur den Kleinen als Rückzugsort dienen wird, sondern auch ein Symbol für Zusammenarbeit und Kreativität ist.

 

Jetzt warten alle gespannt darauf, dass das Weiden-Tipi ergrünt und zu einem einladenden Ort für Spiel und Entspannung wird. Wir freuen uns darauf, die Freude der Kinder zu sehen, wenn sie diesen besonderen Rückzugsort in vollen Zügen genießen können. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt unterstützt haben!

 

10.03.2025

Karnevalsfest im Altersstift Simeon und Hanna

Kürzlich verwandelte sich das Altersstift Simeon und Hanna in ein farbenfrohes Fest der Freude, als unsere 104 Bewohnerinnen und Bewohner ein unvergessliches Karnevalsfest feierten. Mit viel Kreativität und Freude haben sich die Teilnehmer in fantasievollen Kostümen präsentiert - von Indianer bis hin zur Biene war alles vertreten.

 

Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich mit voller Hingabe ins Geschehen gestürzt und gemeinsam mit den Bewohnern gefeiert. Die Freude war spürbar und die herzliche Gemeinschaft machte das Fest zu einem besonderen Erlebnis. Kulinarische Köstlichkeiten in Form von köstlichem Kuchen und feinem Gebäck rundeten das Fest ab und luden zum Schlemmen ein.

 

Musikalisch begleitet wurde das Fest von Ingo Sander, der mit seinen mitreißenden Klängen für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Die Musik ließ die Herzen höher schlagen und animierte alle zum Tanzen. Es war ein wahrhaft magischer Moment, in dem die Lebensfreude der Bewohner in vollen Zügen erlebbar wurde. Für einen kurzen Augenblick schienen die Sorgen und Schmerzen des Alltags vergessen und die Freude am Leben stand im Mittelpunkt.

 

In diesem Jahr wurde wieder ausgiebig getanzt, gelacht und gefeiert. Das Karnevalsfest im Altersstift Simeon und Hanna war ein wunderschönes Beispiel dafür, wie wichtig Gemeinschaft und Freude im Leben sind. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Feierlichkeiten und darauf, weiterhin unvergessliche Momente mit unseren Bewohnern zu teilen!

 

04.03.2025

Karnevalsstimmung im Haus am Wald

Am Rosenmontag erstrahlte das "Haus am Wald" in bunten Farben, als 22 Bewohnerinnen und Bewohner zusammenkamen, um den Karneval gebührend zu feiern. Der Festsaal war liebevoll dekoriert, mit Luftschlangen und Windlichtern, die eine festliche Atmosphäre schufen. Passend zum Anlass wurden köstliche Berliner, saftige Wecken mit Rosinen und ein Flachmann serviert - ein wahrer Genuss für alle Sinne!

 

Die musikalische Einstimmung übernahm unser talentierter Stephan, der seine Musikanlage mitbrachte und damit für die richtige Stimmung sorgte. Ein herzliches Dankeschön an ihn für seinen Beitrag zu diesem unvergesslichen Nachmittag!

 

Im Haus am Wald ist niemand allein. Hier wird Gemeinschaft großgeschrieben. Neben den fröhlichen Feiern gibt es auch wöchentliche Stuhlgymnastik, die es unseren Bewohnern ermöglicht, fit und mobil zu bleiben - auch im Alter. Darüber hinaus haben wir einen Chor gegründet, in dem alle Bewohner gemeinsam singen und ihre Stimmen erklingen lassen.

 

Das Leben im Haus am Wald fühlt sich an wie eine große Familie. Jeder hat seinen eigenen Rückzugsort, doch die gemeinsamen Aktivitäten und das Miteinander machen das Altwerden zu einem wahren Vergnügen. Hier wird Lebensfreude großgeschrieben, und jeder Tag bietet neue Möglichkeiten, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

 

Wir freuen uns auf viele weitere fröhliche Veranstaltungen und gemeinsame Erlebnisse im Haus am Wald!

 

03.03.2025

Karnevalskinder in Feierlaune

Am Rosenmontag wurde es plötzlich laut in der Geschäftsstelle der Diakonie Varel e. V. Die Kinder der Kindertagesstätte "Zum guten Hirten" zogen mit einer fröhlichen Polonaise durch das gesamte diakonische Gebäude. Der Neubau des diakonischen Zentrums bietet den Vorteil, dass alle Einrichtungen nah beieinanderliegen. Die Kita "Zum guten Hirten", die 2024 fertiggestellt wurde, erstreckt sich über das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss, während die Geschäftsstelle im zweiten Obergeschoss untergebracht ist. So konnten die Kinder ganz einfach ins oberste Geschoss gelangen, um die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle zu überraschen.

 

Alle Kinder und das pädagogische Personal waren bunt verkleidet - von Prinzessinnen über Dinosaurier bis hin zu Piraten war alles vertreten. Die Mitarbeiter hatten sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen und die Karnevalskinder mit einem tollen Karnevalsbuffet überrascht.

Es wurde getanzt, gefeiert und zahlreiche Spiele gespielt.

 

Dieser Rosenmontag war ein unvergesslicher Tag, der nicht nur den Kindern, sondern auch allen Erwachsenen viel Freude bereitet hat. Die fröhliche Stimmung und die bunten Kostüme sorgten für ein herzliches Miteinander, das in bester Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Feste!

 

03.03.2025

Närrisches Treiben in Varel - Geschäftsstelle mittendrin

Am 01. März 2025 erlebte Varel ein farbenfrohes Spektakel, das tausende Schaulustige in seinen Bann zog. Der große Karnevalsumzug, an dem mehr als 70 Fußgruppen und Festwagen teilnahmen, bot eine hervorragende Stimmung, während die Bonbons weit durch die Luft flogen. In Varel ist es Tradition, beim Werfen der Kamelle fröhlich "Ahoi" zu rufen.

 

In diesem Jahr war auch die Diakonie Varel e. V. mit von der Partie. Die Geschäftsstelle hatte sich entschlossen, aktiv am Umzug teilzunehmen. Bereits Wochen im Voraus wurde mit viel Engagement und Kreativität an der Gestaltung des Karnevalwagens gearbeitet. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, unterstützt von ihren Familien, packten tatkräftig mit an, um das Motto "Pflegefall Pflege?" eindrucksvoll zum Ausdruck zu bringen.

 

Mit dieser Botschaft wurde auf die Herausforderungen in der Pflege aufmerksam gemacht: Der akute Personalmangel und die unzureichende Anzahl an Pflegeheimplätzen sind Themen, die uns alle betreffen. Die Teilnehmer des Wagens verkleideten sich als Senioren und Pflegefachkräfte, einige mit Rollator und grauer Perücke, um auf humorvolle Weise auf diese wichtigen Themen hinzuweisen.

 

Der Tag war nicht nur ein Fest der Farben und der Freude, sondern auch eine Gelegenheit, ernsthafte Anliegen in den Mittelpunkt zu rücken. Das Wetter spielte perfekt mit und trug zur ausgelassenen Atmosphäre bei. Dieser Karnevalsumzug war für uns ein einmaliges Erlebnis, das uns viel Freude bereitet hat und in bester Erinnerung bleiben wird. Wir blicken bereits voller Vorfreude auf die kommende Karnevalssaison in Varel!

 

01.03.2025

Trau dich! Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!

In den letzten Tagen erlebten die Schulfüchse der Kita St. Michael in Obenstrohe ein ganz besonderes Abenteuer. Das Deutsche Rote Kreuz aus Varel war zu Besuch und bot den Kindern eine spannende Ausbildung zum Ersthelfer an.

 

In einem zweitägigen Kurs lernten die kleinen Helfer spielerisch, wie sie in Notfallsituationen richtig reagieren können. An einer Puppe übten sie die Herzdruckmassage, die stabile Seitenlage und das Einpacken von Personen in eine Rettungsdecke. Auch die Wundversorgung stand auf dem Programm. Die Kinder führten die Rettungsmaßnahmen mit Begeisterung und Eifer aus.

 

Jedes Kind erhielt am Ende des Kurses eine kleine Erste-Hilfe-Ausstattung mit nach Hause, die Mullbinden, Pflaster und weitere nützliche Utensilien enthielt. Zudem wurde jedem Teilnehmer eine Urkunde überreicht, die ihren Status als kleine Ersthelfer dokumentiert.

 

Ziel dieses Kurses war es, den Kindern die Freude am Helfen zu vermitteln und ihnen zu zeigen, dass Notfälle zum Leben dazugehören. Sie wurden sensibilisiert, auf ihre Umgebung zu achten, drohende Gefahren wahrzunehmen und schnell zu reagieren. Auf diese Weise erlernten die Kinder auf spielerische Art und Weise, wie sie in einer Notfallsituation Hilfe leisten können - denn niemand ist dafür zu klein!

 

Wir sind stolz darauf, unseren kleinen Schulfüchsen diese wertvollen Fähigkeiten vermittelt zu haben und freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft!

 

27.02.2025

Närrischer Besuch im Meyerholzstift

Am Freitag, den 07. Februar 2025, erlebte unser Meyerholzstift - Betreutes Wohnen einen ganz besonderen Tag voller Freude und Begeisterung. Die Kindertanzgarde der Karnevalsgemeinschaft Waterkant e. V. besuchte uns und zauberte ein Lächeln auf die Gesichter unserer Bewohner.  Zuvor hatten die talentierten Tänzerinnen und Tänzer bereits das Altersstift Simeon und Hanna mit ihrem mitreißenden Auftritt erfreut.

 

Im festlich geschmückten Wintergarten präsentierte eine Gruppe junger Talente, die mit viel Hingabe und Leidenschaft im Garde- und Showtanz ausgebildet werden, ihre einstudierten Tänze. Diese talentierten Tänzer sorgten für eine fröhliche Atmosphäre, die alle Anwesenden mitriss.

 

Während die Tänzerinnen und Tänzer ihr Bestes gaben, genossen unsere Bewohner eine gemütliche Kaffeetafel. Es sind diese kleinen, aber feinen Momente, die das Leben unserer Senioren bereichern und ihnen Freude schenken. Der Anblick der fröhlichen Tänze ist für viele ein Highlight, das lange in Erinnerung bleibt.

 

Ein herzliches Dankeschön an die Kindertanzgarde der KG Waterkant e. V. für ihren wunderbaren Besuch!

 

Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr und darauf, erneut gemeinsam zu feiern und zu tanzen.

 

07.02.2025

Open-Street-Map

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.