Navigation überspringen Zu den Cookie Einstellungen
Ob Kita oder Pflege – bei uns findest Du Deinen Platz!

Take Care –
Ausbildung mit Sinn

Starte Deine Zukunft bei der Diakonie Varel! Bei uns erwartet Dich eine bunte Auswahl an Ausbildungsmöglichkeiten im Kita- und Pflegebereich. Gemeinsam fördern wir Kinder, unterstützen Erwachsene und schaffen inspirierende Orte für alle Generationen.

Unsere Ausbildungsmöglichkeiten:

praxisbegleitende Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten (w/m/d) in Vollzeit

praxisbegleitende Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten (w/m/d) in Teilzeit

praxisbegleitende Ausbildung zum Erzieher (w/m/d)

Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d)

praxisbegleitende Ausbildung zum Pflegeassistenten
(w/m/d)

Praktikumsplätze

Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)

Kimberly & Mandy
Kimberly & Mandy
starten gemeinsam durch

praxisbegleitende Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten (w/m/d) in Vollzeit

Der Beruf Sozialpädagogischer Assistent* berechtigt zur Tätigkeit als zweite Fachkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen, z.B. Kindergarten und Krippe.

Aufnahmevoraussetzungen
Klasse 1:

  • Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder gleichwertiger Abschluss

Klasse 2 (bei freien Plätzen):

  • Fachhochschulreife oder Hochschulzugangsberechtigung
  • oder eine einschlägige berufliche Vorbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung, Fachschule, Meister*, Techniker*, Berufserfahrung in der Tagespflege)

Ausbildungsinhalte
Die zweijährige Vollzeitausbildung vermittelt pädagogische, soziale und persönliche Kompetenzen, u. a.:

  • wertschätzende Haltung & Beziehungsfähigkeit
  • Beobachtung, Reflexion & Teamarbeit
  • Grundlagen der Entwicklung & Erziehung
  • kreative & flexible Gestaltung pädagogischer Situationen

Praxisanteil
Die praktische Ausbildung findet an zwei Tagen pro Woche statt:

  • Klasse 1: Kindergarten
  • Klasse 2: Kinderkrippe, Hort, Schulkindergarten oder heilpädagogische Einrichtung

Weitere Infos der Berufsschule

*(w/m/d)

Interesse?
Barehahn
Barehahn
mit ihr wächst die Zukunft

praxisbegleitende Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten (w/m/d) in Teilzeit

Der Beruf Sozialpädagogischer Assistent* berechtigt zur Tätigkeit als zweite Fachkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen, z.B. Kindergarten und Krippe.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Fachhochschulreife oder Hochschulzugangsberechtigung
  • oder eine Berufsausbildung und Realschulabschluss
  • oder Realschulabschluss und Aufbauqualifizierung (Tagespflegepersonen und Spielkreisleitungen) und dreijährige Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung

Ausbildungsinhalte
Die 1,5-jährige Teilzeitausbildung vermittelt pädagogische, soziale und persönliche Kompetenzen, u. a.:

  • wertschätzende Haltung & Beziehungsfähigkeit
  • Beobachtung, Reflexion & Teamarbeit
  • Grundlagen der Entwicklung & Erziehung
  • kreative & flexible Gestaltung pädagogischer Situationen

Praxisanteil
Die praktische Ausbildung findet an drei Tagen pro Woche statt und wird über den Träger vergütet.

Weitere Infos der Berufsschule

*(w/m/d)

Interesse?
Kira
Kira
entdeckt, was in ihr steckt

praxisbegleitende Ausbildung zum Erzieher (w/m/d)

Der Beruf staatlich anerkannter Erzieher* berechtigt zur eigenverantwortlichen Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen, z.B. Kindergarten und Krippe.

Aufnahmevoraussetzungen

  • die erfolgreich abgeschlossene Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz mit befriedigenden Leistungen im Fach Deutsch und in den berufsbezogenen Lernbereichen Theorie und Praxis

Ausbildungsinhalte
Die zweijährige Vollzeitausbildung vermittelt pädagogische, soziale und persönliche Kompetenzen, u. a.:

  • Eigenverantwortliches Handeln und gestalten des pädagogischen Alltags
  • Teamarbeit, Kooperation mit Eltern und Institutionen
  • Entwicklungspsychologie
  • Dokumentationen von Entwicklungsverläufen
  • Gesprächsführung und Konfliktlösungen

Praxisanteil
Die praktische Ausbildung findet mit insgesamt 600 Zeitstunden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern statt.

*(w/m/d)

Interesse?
Sara & Sarah
Sara & Sarah
sind da, wenn’s zählt

Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d)

Mit der generalistischen Pflegeausbildung hast Du die Möglichkeit, die Pflege von Menschen in allen Altersstufen zu erlernen. Dabei wirst Du Deine praktische Ausbildung in den verschiedensten Bereichen der Pflege (wie z.B. in der Akut- und Langzeit- und ambulanten Pflege) absolvieren. Nach der Ausbildung kannst Du dann entscheiden, in welchem Bereich Du als Pflegefachmann* beruflich tätig werden möchtest.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sekundarabschluss I oder gleichwertigem Abschluss
  • Abschluss der Berufsfachschule Pflegeassistenz oder
  • Erlaubnis als Krankenpflegehelfer*

Auch Umschüler* können teilnehmen (zertifizierter Bildungsgang).

Abschluss
Nach bestandenen Prüfungen:

  • Staatlich anerkannter Pflegefachmann*
  • Mit Sekundarabschluss I: Möglichkeit zum erweiterten Sekundarabschluss I

Ausbildungsdauer & Aufbau

  • Dauer: 3 Jahre
  • Unterricht: 2–3 Tage pro Woche (2.100 Std. Theorie, 280 Std. Allgemeinbildung)
  • Praxis: mind. 2.500 Std. in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen

Weitere Infos der Berufsschule

*(w/m/d)

Interesse?
Liridona & Hamid
Liridona & Hamid
helfen mit Herz

praxisbegleitende Ausbildung zum Pflegeassistenten (w/m/d)

Die zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz qualifiziert Dich für die Tätigkeit als Pflegeassistentin oder Pflegeassistent. Du unterstützt Fachkräfte bei Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen aller Altersgruppen und förderst deren selbstständige Lebensführung.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung

Abschluss
Nach der schriftlichen, praktischen und ggf. mündlichen Prüfung erhalten Sie:

  • Abschluss als staatlich geprüfter Pflegeassistent*
  • Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) bei Ø-Note 3,0
  • Erweiterter Sekundarabschluss I bei entsprechenden Leistungen

Ausbildungsdauer & Aufbau

  • 2 Jahre Ausbildung
  • 3 Schultage pro Woche: Theorie, Praxis und allgemeinbildende Fächer
  • 2 Praxistage pro Woche + 2 Praxisblöcke in verschiedenen Einrichtungen (insgesamt 960 Stunden)

Weitere Infos der Berufsschule

*(w/m/d)

Interesse?
Mirja
Mirja
macht Erfahrungen, die zählen

Praktikumsplätze

Ein Praktikum ist eine zeitlich begrenzte Tätigkeit in einem Betrieb oder einer Einrichtung, um praktische Erfahrungen zu sammeln und einen Beruf kennenzulernen.

Wir bieten Praktikumsplätze für Schüler* von

  • Oberschulen
  • Gymnasien
  • Fachoberschulen
  • Förderschulen
  • Gesamtschulen
  • Berufsbildendeschulen

Ziele

  • Berufszweige kennenlernen
  • praktische Erfahrungen sammeln
  • Fähigkeiten entwickeln z.B. Teamarbeit, Verantwortung und Kommunikation
  • erste berufliche Netzwerke aufbauen
  • Herausfinden, ob der gewählte Beruf zu den eigenen Interessen und Stärken passt

*(w/m/d)

Interesse?
Toby
Toby
wächst über sich hinaus

Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)

Freiwilligendienste sind eine besondere Form der Orientierung nach der Schule. Es ist eine Mischung aus sozialem Engagement, Berufserfahrung und Persönlichkeitsbildung.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestalter 16 Jahre

Dauer
Die Dauer beträgt in der Regel 6–18 Monate (meist 12 Monate).

Einsatzstellen
Die Einsatzstellen bieten geeignete Plätze für die Freiwilligen und führen die Anleitung und Praxisbegleitung durch. Folgende Einsatzstellen sind möglich:

  • Kindertagesstätten und Krippen
  • Altenpflegeeinrichtungen

Seminare

  • 25 Seminartage mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Ziele

  • Soziale und berufliche Orientierung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Kennenlernen sozialer Berufe z.B. Erzieher* und Pflegekraft

Genauere Informationen zum Freiwilligendienst findet Ihr im Internet unter Bewerbung | Freiwilligendienste im Oldenburger Land (freiwillige-ol.de)

*(w/m/d)

Ein Blick
hinter die
Kulissen

Vier Kitas, ein Tag, viele Eindrücke!

Deine Benefits

Das bieten wir dir:

Und wie
läuft das
dann ab?

1. Los geht’s
Jetzt heißt es erstmal: alles zusammensuchen, was Du brauchst. Achte darauf, dass Deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind.
Dazu gehören:

  • Dein Bewerbungsschreiben
  • Dein Lebenslauf
  • Deine Zeugnisse

2. Geduld haben
Sobald Deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, schauen wir sie uns sorgfältig an und melden uns bei Dir.

3. Das Kennenlernen
Wenn Deine Unterlagen überzeugen, laden wir Dich zu einem Vorstellungsgespräch bei uns ein. Nervosität ist völlig normal – bleib einfach Du selbst! Wir möchten Dich kennenlernen und Dir gleichzeitig die Möglichkeit geben, uns besser kennenzulernen.

4. Auf zur Zielgeraden
Wenn sich beide Seiten einig sind, steht Deinem Ausbildungsstart bei uns nichts mehr im Weg – willkommen im Team!

Interesse?
Dann mach'
Deine Zukunft
bunt!