Schriftgröße -A A +A

Aktuelles

  • Am 08.07.2022 fand in der Berufsbildenden Schule Varel eine feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse für unsere Auszubildenden Frau Jana Hinrichs und Frau Elona Krypi statt. … weiterlesen

Zweites Semester der "Uni im Kindergarten"

2. Woche: Der Bau und die Funktion einer Wasserturbine

Wir haben in dieser „Vorlesung“ überlegt, wie Wasser als Energiequelle genutzt werden könnte. Die Kinder wussten, dass Wasser Kraft hat. So können die Wellen im Meer einen umschubsen und die Strömung kann vieles mitreißen.
Gian Luca wusste auch, dass es Wasser gibt, das fließt.

Während wir überlegten und diskutierten, ergab sich folgendes Gespräch

Taeike: „Beim Bauernhof, da ist immer so ein Rad, da geht Wasser durch.“
Isa: „Wie heißt denn dieses Rad?“
Tobias: „Das ist ein Wasserrad, damit macht man Strom.“
Elias: „Es ist so rund und da geht das Wasser so hoch und runter.“

Max hat auch schon einen Bauplan im Kopf und schlägt folgendes vor: „Ein großer Kreis und ein kleiner Kreis, damit es nicht umfällt. Dazwischen gehören noch Bretter.“

Jedes Kind baut sich nun ein Wasserrad.



Als alle Kinder ihr Wasserrad fertig gebaut haben, stellte sich die Frage wie es denn nun funktioniert.



Die Kinder hatten unterschiedliche Lösungsvorschläge, die wir ausprobierten. Dabei stellte Jonas fest: „Das Rad dreht sich nicht, wenn man es nur in das Wasser hält. Es braucht Wasser von oben.“

Und tatsächlich, so funktioniert es!!






 
  Die PDF zum Experiment können Sie hier
  herunterladen:
  "Experiment: Wasserradbau", PDF, 156 KB