
Aktuelles
-
Am 06.12.2022 bekamen unsere Bewohnerinnen und Bewohner Besuch vom Nikolaus. … weiterlesen
-
Am 08.07.2022 fand in der Berufsbildenden Schule Varel eine feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse für unsere Auszubildenden Frau Jana Hinrichs und Frau Elona Krypi statt. … weiterlesen

Zweites Semester der "Uni im Kindergarten"
1. Woche
Das neue „Semester“ hat begonnen. In den nächsten Wochen werden wir uns weiterhin mit regenerativer Energie beschäftigen. Nachdem die Kinder erfahren haben, dass man aus Wind Strom gewinnen kann, wollen wir nun erforschen, wie man auch aus Wasser und Sonne Energie gewinnen kann.
In unserer ersten „Vorlesung“ haben wir überlegt wo es überall Wasser gibt und ob Wasser gut oder schlecht ist.

Die Kinder diskutierten eifrig und nicht immer waren wir uns einig.
Die Kinder berichten von verschiedenen Erfahrungen und malten Bilder zum Thema Wasser.

Jakob S.: „Wasser ist sauber, man kann es trinken.“
Max: „Regen ist gut, dann muss man nicht gießen.“
Gian Luca: „Wenn man zu viel gießt, gehen die Blumen kaputt.“
Julian: „Wasser ist stark. Eine Flutwelle macht am Strand Sandburgen kaputt.“
Jakob S.: „Meerwasser schmeckt nicht, das ist ekelig.“
Dann waren wir doch überrascht, denn die Kinder konnten ohne weitere Fragestellungen eine Verbindung zum vorherigen „Semester“ herstellen.
Zum Beispiel Tobias: „Wasser kann auch Strom machen. Es gibt so Häuser, die gehen über einen Fluss. Die sind so’n bisschen tiefer und dann ist da so ein Rad, das macht Strom.“
Oder Jonas: „Aus Wasser kann man Strom machen. Mit einem Kraftwerk, das am Fluss steht.“
Das sind einige Ergebnisse:

Ein Flugzeug kann Feuer löschen.

Wasser gibt es in der Badewanne und im Waschbecken.
In unserer ersten „Vorlesung“ haben wir überlegt wo es überall Wasser gibt und ob Wasser gut oder schlecht ist.

Die Kinder diskutierten eifrig und nicht immer waren wir uns einig.
Die Kinder berichten von verschiedenen Erfahrungen und malten Bilder zum Thema Wasser.

Jakob S.: „Wasser ist sauber, man kann es trinken.“
Max: „Regen ist gut, dann muss man nicht gießen.“
Gian Luca: „Wenn man zu viel gießt, gehen die Blumen kaputt.“
Julian: „Wasser ist stark. Eine Flutwelle macht am Strand Sandburgen kaputt.“
Jakob S.: „Meerwasser schmeckt nicht, das ist ekelig.“
Dann waren wir doch überrascht, denn die Kinder konnten ohne weitere Fragestellungen eine Verbindung zum vorherigen „Semester“ herstellen.
Zum Beispiel Tobias: „Wasser kann auch Strom machen. Es gibt so Häuser, die gehen über einen Fluss. Die sind so’n bisschen tiefer und dann ist da so ein Rad, das macht Strom.“
Oder Jonas: „Aus Wasser kann man Strom machen. Mit einem Kraftwerk, das am Fluss steht.“
Das sind einige Ergebnisse:

Ein Flugzeug kann Feuer löschen.

Wasser gibt es in der Badewanne und im Waschbecken.