
Aktuelles
-
Am 06.12.2022 bekamen unsere Bewohnerinnen und Bewohner Besuch vom Nikolaus. … weiterlesen
-
Am 08.07.2022 fand in der Berufsbildenden Schule Varel eine feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse für unsere Auszubildenden Frau Jana Hinrichs und Frau Elona Krypi statt. … weiterlesen

Wissenschaf(f)t im Kindergarten
In der frühen Kindheit werden entscheidende Grundlagen für Werte, Einstellungen, Wissen und Grundeinsichten gelegt. Die Jahre im Kindergarten gehören somit zu den wichtigsten Lernphasen. Kinder fragen, wollen begreifen und verstehen. Sie sind wissbegierig und schnell zu begeistern.

Das Projekt „Wissenschaf(f)t im Kindergarten“ nimmt Naturphänomene der kindlichen Umwelt in den Blick. Dabei wird Interesse an der Auseinandersetzung mit der Umwelt geweckt und die Grundlage gelegt die Zukunft aktiv nachhaltig und gerecht mitzugestalten. Anhand kindgerechter, gut durchschaubarer Experimente mit Alltagsmaterialien gehen Kinder, Erzieherinnen und Studierende unterschiedlichen Fragestellungen nach. Dabei wird zum einen der Sachverhalt für Kinder verständlich gemacht und zum anderen gemeinsame Lösungen und Handlungsalternativen entwickelt. Die Kinder werden so für die Umwelt sensibilisiert um die Bedürfnisse heutiger Generationen zu sichern und die Lebensqualität kommender Generationen nicht zu gefährden.
Die derzeitige UN-Dekade (http://www.bne-portal.de) steht unter dem Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Wir vermitteln den Kindern, dass ihr eignes Handeln Auswirkungen auf ihre lokale Umgebung hat, damit sie später auch ihre globale Verantwortung aktiv wahrnehmen können. Danach richten wir unsere Themen aus. Einen Schwerpunkt bildet dabei der regionale Lebensraum der Kinder und welchen Einfluss sie selbst zum Erhalt ihrer Umwelt nehmen können (z.B. zum Erhalt des Ökosystems Gewässer - weniger Reinigungsmittel verwenden oder auch um Luftverschmutzung zu vermeiden, mit dem Fahrrad oder zu Fuß in den Kindergarten kommen anstatt mit dem Auto zu fahren).

In diesem Projekt kooperieren wir mit der Universität Oldenburg (AG Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht). Gemeinsam mit Studierenden beschäftigen wir uns im Rahmen der „Uni im Kindergarten“ mit Ökologie und Ökonomie. Während der Versuche erfahren die Kinder demokratische Grundregeln wie Toleranz und Respekt. In Diskussionen werden gemeinsame tragfähige Lösungen gefunden.
In Zukunft finden Sie auf dieser Seite die aktuellen Experimente, dazu Fotos und Informationen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Spaß beim Experimentieren und anregende Gespräche über neue Erkenntnisse.
In diesem Semester werdeb wir uns mit dem Thema "Luft" auseinander setzen. Die Kinder werden erfahren, dass Luft nicht Nichts ist. Ganz besonders freuen wir uns, dass auch Isa wieder dabei sein wird.
Über Rückmeldungen und Anregungen freuen wir uns.
Das erste Semester:
-> Die erste Woche
-> Die zweite Woche
-> Die dritte Woche
-> Die vierte Woche
-> Die fünfte Woche
-> Die sechste Woche
-> Die siebte Woche
-> Die achte Woche
Das zweite Semester:
-> Die erste Woche
-> Die zweite Woche
-> Die dritte Woche
-> Die vierte Woche
-> Die fünfte Woche
-> Die sechste Woche
Semesterarchiv:
Hier geht es zu den Semestern 2012/2013
Hier geht es zu den Semestern 2011/2012
Hier geht es zu den Semestern 2010/2011

Das Projekt „Wissenschaf(f)t im Kindergarten“ nimmt Naturphänomene der kindlichen Umwelt in den Blick. Dabei wird Interesse an der Auseinandersetzung mit der Umwelt geweckt und die Grundlage gelegt die Zukunft aktiv nachhaltig und gerecht mitzugestalten. Anhand kindgerechter, gut durchschaubarer Experimente mit Alltagsmaterialien gehen Kinder, Erzieherinnen und Studierende unterschiedlichen Fragestellungen nach. Dabei wird zum einen der Sachverhalt für Kinder verständlich gemacht und zum anderen gemeinsame Lösungen und Handlungsalternativen entwickelt. Die Kinder werden so für die Umwelt sensibilisiert um die Bedürfnisse heutiger Generationen zu sichern und die Lebensqualität kommender Generationen nicht zu gefährden.
Die derzeitige UN-Dekade (http://www.bne-portal.de) steht unter dem Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Wir vermitteln den Kindern, dass ihr eignes Handeln Auswirkungen auf ihre lokale Umgebung hat, damit sie später auch ihre globale Verantwortung aktiv wahrnehmen können. Danach richten wir unsere Themen aus. Einen Schwerpunkt bildet dabei der regionale Lebensraum der Kinder und welchen Einfluss sie selbst zum Erhalt ihrer Umwelt nehmen können (z.B. zum Erhalt des Ökosystems Gewässer - weniger Reinigungsmittel verwenden oder auch um Luftverschmutzung zu vermeiden, mit dem Fahrrad oder zu Fuß in den Kindergarten kommen anstatt mit dem Auto zu fahren).

In diesem Projekt kooperieren wir mit der Universität Oldenburg (AG Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht). Gemeinsam mit Studierenden beschäftigen wir uns im Rahmen der „Uni im Kindergarten“ mit Ökologie und Ökonomie. Während der Versuche erfahren die Kinder demokratische Grundregeln wie Toleranz und Respekt. In Diskussionen werden gemeinsame tragfähige Lösungen gefunden.
In Zukunft finden Sie auf dieser Seite die aktuellen Experimente, dazu Fotos und Informationen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Spaß beim Experimentieren und anregende Gespräche über neue Erkenntnisse.
In diesem Semester werdeb wir uns mit dem Thema "Luft" auseinander setzen. Die Kinder werden erfahren, dass Luft nicht Nichts ist. Ganz besonders freuen wir uns, dass auch Isa wieder dabei sein wird.
Über Rückmeldungen und Anregungen freuen wir uns.
Das erste Semester:
-> Die erste Woche
-> Die zweite Woche
-> Die dritte Woche
-> Die vierte Woche
-> Die fünfte Woche
-> Die sechste Woche
-> Die siebte Woche
-> Die achte Woche
Das zweite Semester:
-> Die erste Woche
-> Die zweite Woche
-> Die dritte Woche
-> Die vierte Woche
-> Die fünfte Woche
-> Die sechste Woche
Semesterarchiv:
Hier geht es zu den Semestern 2012/2013
Hier geht es zu den Semestern 2011/2012
Hier geht es zu den Semestern 2010/2011