
Aktuelles
-
Unser Kindergarten hat bei dem Wettbewerb „Frieslands Helden der Heimat“ der Gertrud und Hellmut Barthel Stiftung in der Kategorie „Bildung & Erziehung“ den zweiten Platz errungen. … weiterlesen
-
Bereits seit 1959 ist das Altersstift Simeon und Hanna als ältestes Haus der Diakonie Varel in Betrieb. In dieser Zeitspanne veränderten sich Anforderungen und Erwartungen an Sauberkeit, Reinigung und Hygiene ständig. … weiterlesen

Zweites Semester der "Uni im Kindergarten"
6. Woche: Wie funktioniert ein Segnersches Wasserrad
Wir haben uns noch einmal mit der Frage beschäftigt: „ Wie kann man eigentlich Strom erzeugen?“
Die Kinder erinnerten sich an die vorherigen „Vorlesungen“.
Jakob B:“ Mit dem Windrad und mit dem Sonnenkollektor.“
Mia ergänzt, „Man kann auch aus Wasser Strom machen. Wir haben ein Wasserrad aus einem Holzstab, 2 Perlen und so nem Teelichtdingsbums gebaut.“
Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, ein Wasserrad zu bauen – das Segnersche Wasserrad.
Die PDF zum Experiment können Sie hier
herunterladen:
"Experiment: Segnersches Wasserrad",
PDF, 1,2 MB
Die Kinder machen sich an die Arbeit.

Die Kinder probierten auch gleich ihre Konstruktionen aus. Sie beobachteten, dass das Wasser aus den Strohhalmen heraus lief.
Danach knickten wir die Strohhalme alle in eine Richtung.

Gian-Luca war von dem Ergebnis überrascht. „Der Becher dreht sich ja und das ist der Strom!“
Die Kinder erinnerten sich an die vorherigen „Vorlesungen“.
Jakob B:“ Mit dem Windrad und mit dem Sonnenkollektor.“
Mia ergänzt, „Man kann auch aus Wasser Strom machen. Wir haben ein Wasserrad aus einem Holzstab, 2 Perlen und so nem Teelichtdingsbums gebaut.“
Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, ein Wasserrad zu bauen – das Segnersche Wasserrad.

herunterladen:
"Experiment: Segnersches Wasserrad",
PDF, 1,2 MB
Die Kinder machen sich an die Arbeit.

Die Kinder probierten auch gleich ihre Konstruktionen aus. Sie beobachteten, dass das Wasser aus den Strohhalmen heraus lief.
Danach knickten wir die Strohhalme alle in eine Richtung.

Gian-Luca war von dem Ergebnis überrascht. „Der Becher dreht sich ja und das ist der Strom!“